Fachtagung: Fossil Phaseout Congress – #FPC2019
Ausstieg aus den fossilen Energien
Wir leben im fossilen Zeitalter. 80% des Weltenergiebedarfs werden mit Öl, Gas und Kohle gedeckt. Die diesbezüglichen Probleme sind bekannt: Fossile Energien zerstören die Umwelt und haben ein Ablaufdatum. Die Lösung liegt in einer vollständigen und raschen Dekarbonisierung, wie sie auch die internationalen Klimaziele fordern.
Die Energieversorgung der Schweiz beruht zu 65% auf fossilen Energieträgern. Trotz Pariser Klimaabkommen und Energiestrategie 2050 bleibt die künftige Ausgestaltung der Energiewende unklar. Der Ausbau der erneuerbaren Energien stockt. Die Emissionen im Strassen- und Luftverkehr nehmen zu statt ab. Beim Heizungsersatz in Gebäuden verharren wir ebenfalls im fossilen Energieregime. Die Emissionen müssen aber nicht nur gesenkt werden, sondern komplett auf Null runtergehen. Um aus den fossilen Energien auszusteigen, muss neu und anders gedacht werden. Das beinhaltet mehr, als nur Wärme und Strom in nachhaltiger Weise zu produzieren. Es braucht eine Transformation der Energiesysteme und der Gesellschaft.
Der Fossil Phaseout Congress nimmt sich der Frage an, wie wir die Dekarbonisierung erreichen können. Wie steigen wir konkret und innert nützlicher Frist aus den fossilen Energien Öl, Gas und Kohle aus? Wo können wir diese durch klimafreundliche Alternativen ersetzen und wo nicht? Wo steht die Politik? Welche Umsetzungsmassnahmen stehen zur Diskussion?
Was: Fachtagung «Fossil Phaseout Congress – #FPC2019»
Wann: Montag, 30. September 2019, 8:30 - 17:00 Uhr
Wo: Technopark, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Programm
Begrüssung
Block 1: Gesellschaftlicher Phaseout

Fossil - Postfossil: Neue Ordnungen?
Dr. Monika Gisler
Historikerin, Unternehmen Geschichte, ETH Zürich

Können wir die Energieversorgung sicherstellen und gleichzeitig unsere Klimaziele erreichen?
Dr. Cornelia Meyer
Ökonomin, CEO Meyer Resources

Alles könnte anders sein - Wege aus dem Fossilozän
Prof. Dr. Harald Welzer
Soziologe & Publizist, Direktor Stiftung Futurzwei
Block 2: Individueller Phaseout

Die fossilfreie Mobilität psychologisch denken: Vom motorisierten Individualverkehr zur nachhaltigen Mobilität
Prof. Dr. Stefan Gössling
School of Business and Economics, Linné-Universität/Schweden

Konsum, graue Energie, Finanzplatz - Was können wir SchweizerInnen zum weltweiten Fossilausstieg beitragen?
Dr. Iris Menn
Geschäftsleiterin Greenpeace Schweiz

CO2-Entnahme im Widerspruch: Auf wie viel Technik können wir beim Fossilausstieg hoffen?
Daniel Egger
Abteilungsleiter Marketing & Sales Climeworks AG
» Präsentation herunterladen (.pdf)
Urs Neu
Stv. Leiter ProClim, Forum Klima & Globaler Wandel SCNAT
Block 3: Technischer Phaseout

Gebäudepark Schweiz: Fossilfrei in die Zukunft
Sabine von Stockar
Leiterin Bildung & Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung, Minergie Schweiz

Antriebstechnik im Widerspruch: Wie weit bringt uns die Elektromobilität beim Fossilausstieg?
M.Sc. Maximilian Held
Gruppe Energiesysteme, LAV, Institut für Energietechnik, ETH Zürich
» Präsentation herunterladen (.pdf)
Jürg Grossen
Nationalrat, Präsident GLP, Präsident Swiss eMobility
» Präsentation herunterladen (.pdf)

Was würde eine fossilfreie Energieversorgung bis 2035 kosten?
Prof. Dr. Anton Gunzinger
Unternehmer SCS AG, Dozent an der ETH Zürich
Block 4: Politischer Phaseout

Wo stehen wir in der Politik, ist der Fossilausstieg mit den vorhandenen politischen Strukturen möglich?
Claude Longchamp
Politikwissenschaftler

Podium: Politik aufs Exempel
Diskussion zu konkreten Massnahmen für den Fossilausstieg mit Barbara Günthard-Maier, FDP-Stadträtin Winterthur und Nationalratskandidatin, Stefan Müller-Altermatt, CVP-Nationalrat und Mitglied der Umweltkommission, Roger Nordmann, SP-Nationalrat und Fraktionschef, Präsident der Umweltkommission und Präsident von Swissolar, Regula Rytz, Nationalrätin und Präsidentin der Grünen
Synthese und Schlusswort
Moderation
Die Energieversorgung der Schweiz beruht zu 65% auf fossilen Energieträgern. Trotz Pariser Klimaabkommen und Energiestrategie 2050 bleibt die künftige Ausgestaltung der Energiewende unklar. Der Ausbau der erneuerbaren Energien stockt. Die Emissionen im Strassen- und Luftverkehr nehmen zu statt ab. Beim Heizungsersatz in Gebäuden verharren wir ebenfalls im fossilen Energieregime. Die Emissionen müssen aber nicht nur gesenkt werden, sondern komplett auf Null runtergehen. Um aus den fossilen Energien auszusteigen, muss neu und anders gedacht werden. Das beinhaltet mehr, als nur Wärme und Strom in nachhaltiger Weise zu produzieren. Es braucht eine Transformation der Energiesysteme und der Gesellschaft.
Der Fossil Phaseout Congress nimmt sich der Frage an, wie wir die Dekarbonisierung erreichen können. Wie steigen wir konkret und innert nützlicher Frist aus den fossilen Energien Öl, Gas und Kohle aus? Wo können wir diese durch klimafreundliche Alternativen ersetzen und wo nicht? Wo steht die Politik? Welche Umsetzungsmassnahmen stehen zur Diskussion?
Was: Fachtagung «Fossil Phaseout Congress – #FPC2019»
Wann: Montag, 30. September 2019, 8:30 - 17:00 Uhr
Wo: Technopark, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
Programm
Begrüssung
Block 1: Gesellschaftlicher Phaseout

Fossil - Postfossil: Neue Ordnungen?
Dr. Monika Gisler
Historikerin, Unternehmen Geschichte, ETH Zürich

Können wir die Energieversorgung sicherstellen und gleichzeitig unsere Klimaziele erreichen?
Dr. Cornelia Meyer
Ökonomin, CEO Meyer Resources

Alles könnte anders sein - Wege aus dem Fossilozän
Prof. Dr. Harald Welzer
Soziologe & Publizist, Direktor Stiftung Futurzwei
Block 2: Individueller Phaseout

Die fossilfreie Mobilität psychologisch denken: Vom motorisierten Individualverkehr zur nachhaltigen Mobilität
Prof. Dr. Stefan Gössling
School of Business and Economics, Linné-Universität/Schweden

Konsum, graue Energie, Finanzplatz - Was können wir SchweizerInnen zum weltweiten Fossilausstieg beitragen?
Dr. Iris Menn
Geschäftsleiterin Greenpeace Schweiz

CO2-Entnahme im Widerspruch: Auf wie viel Technik können wir beim Fossilausstieg hoffen?
Daniel Egger
Abteilungsleiter Marketing & Sales Climeworks AG
» Präsentation herunterladen (.pdf)
Urs Neu
Stv. Leiter ProClim, Forum Klima & Globaler Wandel SCNAT
Block 3: Technischer Phaseout

Gebäudepark Schweiz: Fossilfrei in die Zukunft
Sabine von Stockar
Leiterin Bildung & Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung, Minergie Schweiz

Antriebstechnik im Widerspruch: Wie weit bringt uns die Elektromobilität beim Fossilausstieg?
M.Sc. Maximilian Held
Gruppe Energiesysteme, LAV, Institut für Energietechnik, ETH Zürich
» Präsentation herunterladen (.pdf)
Jürg Grossen
Nationalrat, Präsident GLP, Präsident Swiss eMobility
» Präsentation herunterladen (.pdf)

Was würde eine fossilfreie Energieversorgung bis 2035 kosten?
Prof. Dr. Anton Gunzinger
Unternehmer SCS AG, Dozent an der ETH Zürich
Block 4: Politischer Phaseout

Wo stehen wir in der Politik, ist der Fossilausstieg mit den vorhandenen politischen Strukturen möglich?
Claude Longchamp
Politikwissenschaftler

Podium: Politik aufs Exempel
Diskussion zu konkreten Massnahmen für den Fossilausstieg mit Barbara Günthard-Maier, FDP-Stadträtin Winterthur und Nationalratskandidatin, Stefan Müller-Altermatt, CVP-Nationalrat und Mitglied der Umweltkommission, Roger Nordmann, SP-Nationalrat und Fraktionschef, Präsident der Umweltkommission und Präsident von Swissolar, Regula Rytz, Nationalrätin und Präsidentin der Grünen