Energie und Wachstum
Wie viel Energieverbrauch ist angemessen?
SES-Veranstaltung: Unser Energieverbrauch stösst an seine Grenzen. Eine stetig wachsende Wirtschaft auf Kosten von endlichen Ressourcen befeuert den Klimawandel und andere Umweltschäden.
Postwachstumsgesellschaft versus nachhaltiges Wachstum – Verlangt die Energiewende und die Abkehr von fossilen Energien gesellschaftliche und wirtschaftliche Anpassungen? Müssen wir unsere Lebensweise ändern? Was ist die Rolle der Politik?
Kurze Inputreferate von:
- Prof. Dr. Irmi Seidl, Umweltökonomin, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (Präsentation, .pdf)
- Prof. Dr. Lucas Bretschger, Ressourcenökonom, ETH Zürich (Präsentation, .pdf)
Anschliessend Podiumsdiskussion mit Beat Jans, SES-Stiftungsratspräsident und Nationalrat
Moderation: Florian Brunner, SES-Projektleiter
WANN: Dienstag, 3. Oktober 2017
18:15 – 20:00 Uhr (anschliessend Apéro)
WO: Pädagogische Hochschule,
Lagerstrasse 2, 8090 Zürich, Raum LAA-G001
Direkt beim Hauptbahnhof, Ausgang Europaallee
Postwachstumsgesellschaft versus nachhaltiges Wachstum – Verlangt die Energiewende und die Abkehr von fossilen Energien gesellschaftliche und wirtschaftliche Anpassungen? Müssen wir unsere Lebensweise ändern? Was ist die Rolle der Politik?
Kurze Inputreferate von:
- Prof. Dr. Irmi Seidl, Umweltökonomin, Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (Präsentation, .pdf)
- Prof. Dr. Lucas Bretschger, Ressourcenökonom, ETH Zürich (Präsentation, .pdf)
Anschliessend Podiumsdiskussion mit Beat Jans, SES-Stiftungsratspräsident und Nationalrat
Moderation: Florian Brunner, SES-Projektleiter
WANN: Dienstag, 3. Oktober 2017
18:15 – 20:00 Uhr (anschliessend Apéro)
WO: Pädagogische Hochschule,
Lagerstrasse 2, 8090 Zürich, Raum LAA-G001
Direkt beim Hauptbahnhof, Ausgang Europaallee