Jahresversammlung 2018: Aus den Augen, aus dem Sinn?
Neue Ansätze im Umgang mit Atommüll
Bis 1982 hat die Schweiz ihren Atommüll im Atlantik versenkt. Seit das internationale Versenkungs-Moratorium gilt, lagert das strahlende Erbe des Atomzeitalters im Zwischenlager in Würenlingen. Mit dem Sachplanverfahren des Bundes wird seit 2008 ein Standort für ein Schweizer Atommülllager gesucht. Die dritte und letzte Etappe soll ab 2019 die Kriterien für die endgültige Standortwahl festlegen. Noch sind aber viele Fragen offen und es gibt grundlegende Kritik am Vorgehen und dem vorgesehenen Konzept der Tiefenlagerung. Läuft alles wie geplant oder eher aus dem Ruder? Müssen wir im Umgang mit Atommüll neu denken?
Kurze Inputreferate von
- Marcos Buser, Geologe und Sozialwissenschaftler
- Markus Fritschi, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung NAGRA
- Ann-Kathrin Leuz, Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI
- Martin Ott, Klar! Schweiz, Leitungsgruppe Regionalkonferenz Zürich Nordost
Podiumsdiskussion im Anschluss
Moderation: Nils Epprecht, SES
Mit der Unterstützung von «Kernfrauen Wein-Land», «Klar! Schweiz» und «MNA».
Programm
18:30 – 19:15 Uhr SES-Jahresversammlung19:30 – 21:00 Uhr Atommüll-Veranstaltung
anschliessend Apéro
Wo: Volkshaus Zürich, Blauer Saal, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Beide Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.
Bis 1982 hat die Schweiz ihren Atommüll im Atlantik versenkt. Seit das internationale Versenkungs-Moratorium gilt, lagert das strahlende Erbe des Atomzeitalters im Zwischenlager in Würenlingen. Mit dem Sachplanverfahren des Bundes wird seit 2008 ein Standort für ein Schweizer Atommülllager gesucht. Die dritte und letzte Etappe soll ab 2019 die Kriterien für die endgültige Standortwahl festlegen. Noch sind aber viele Fragen offen und es gibt grundlegende Kritik am Vorgehen und dem vorgesehenen Konzept der Tiefenlagerung. Läuft alles wie geplant oder eher aus dem Ruder? Müssen wir im Umgang mit Atommüll neu denken?
Kurze Inputreferate von
- Marcos Buser, Geologe und Sozialwissenschaftler
- Markus Fritschi, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung NAGRA
- Ann-Kathrin Leuz, Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI
- Martin Ott, Klar! Schweiz, Leitungsgruppe Regionalkonferenz Zürich Nordost
Podiumsdiskussion im Anschluss
Moderation: Nils Epprecht, SES
Mit der Unterstützung von «Kernfrauen Wein-Land», «Klar! Schweiz» und «MNA».
Programm
18:30 – 19:15 Uhr SES-Jahresversammlung19:30 – 21:00 Uhr Atommüll-Veranstaltung
anschliessend Apéro
Wo: Volkshaus Zürich, Blauer Saal, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Beide Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.