Atommüllkongress
Herausforderungen der Atommüllentsorgung in der Schweiz und im Ausland
Nach rund 40 Jahren Forschung ist noch immer kein Durchbruch in der sicheren Entsorgung des radioaktiven Abfalls in Sicht. Im internationalen Umfeld gilt die Schweizer Atommülllager-Suche zwar als vorbildhaft, doch auch hierzulande sind längst nicht alle Probleme gelöst und es gibt nach wie vor viele offene Fragen und grosse Herausforderungen. Der Kongress soll einen konstruktiven Beitrag zum Verständnis der Situation in der Schweiz leisten und eine vielseitige Sichtweise auf die Problematik bieten. Dazu referieren neben Schweizer Fachleuten auch internationale Experten.
Interviews
ReferentInnen
Einführung
I Problematik Atommüll und die Situation in der Schweiz

«Kann der Mensch die Verantwortung übernehmen für die sichere Entsorgung von radioaktivem Müll für 1 Million Jahre?»
Pfarrer Eckhard Kruse, Endlagerbeauftragter der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

«Die künftigen Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus Nagra-Sicht»
Dr. Markus Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung der Nagra

«Sorgen und Probleme im Programm zur Atommülllagerung der Schweiz»
Prof. Dr. Walter Wildi, ehemaliger Präsident der Kommission für die Sicherheit von Atomanlagen (KSA)
II Gesellschaftliche Fragen und die Situation im Ausland

«Kann man den Experten vertrauen? Ein Beispiel aus Gorleben»
Mathias Edler, Atomexperte bei Greenpeace Deutschland

«How do other countries cope with the disposal of nuclear waste and what are the current challenges? The situation in Sweden as an example»
Dr. Johan Swahn, Direktor MKG-Swedish NGO Office for Nuclear Waste Review
Moderation
Downloads
Nach rund 40 Jahren Forschung ist noch immer kein Durchbruch in der sicheren Entsorgung des radioaktiven Abfalls in Sicht. Im internationalen Umfeld gilt die Schweizer Atommülllager-Suche zwar als vorbildhaft, doch auch hierzulande sind längst nicht alle Probleme gelöst und es gibt nach wie vor viele offene Fragen und grosse Herausforderungen. Der Kongress soll einen konstruktiven Beitrag zum Verständnis der Situation in der Schweiz leisten und eine vielseitige Sichtweise auf die Problematik bieten. Dazu referieren neben Schweizer Fachleuten auch internationale Experten.
Interviews
ReferentInnen
Einführung
I Problematik Atommüll und die Situation in der Schweiz

«Kann der Mensch die Verantwortung übernehmen für die sichere Entsorgung von radioaktivem Müll für 1 Million Jahre?»
Pfarrer Eckhard Kruse, Endlagerbeauftragter der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

«Die künftigen Herausforderungen bei der Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus Nagra-Sicht»
Dr. Markus Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung der Nagra

«Sorgen und Probleme im Programm zur Atommülllagerung der Schweiz»
Prof. Dr. Walter Wildi, ehemaliger Präsident der Kommission für die Sicherheit von Atomanlagen (KSA)
II Gesellschaftliche Fragen und die Situation im Ausland

«Kann man den Experten vertrauen? Ein Beispiel aus Gorleben»
Mathias Edler, Atomexperte bei Greenpeace Deutschland

«How do other countries cope with the disposal of nuclear waste and what are the current challenges? The situation in Sweden as an example»
Dr. Johan Swahn, Direktor MKG-Swedish NGO Office for Nuclear Waste Review