Solar- und Windenergieproduktion der Schweiz im europäischen Vergleich 2018

Seit Jahren bewegt sich die Schweiz im europäischen Vergleich auf den hintersten Rängen bezüglich der Solar- und Windstromproduktion. Obwohl die Schweiz ideale Voraussetzungen besitzt, geschieht der Ausbau der neuen erneuerbaren Energien viel langsamer als in der Europäischen Union.
Ländervergleich 2018
Um den Vergleich zu ermöglichen, hat die SES die pro-Kopf-Produktion von Wind- und Sonnenstrom berechnet und die Stromproduktion in Relation zum jeweiligen Stromverbrauch gesetzt. Die Ergebnisse zeigen auf, dass die Schweiz auch im Jahr 2018 keine Plätze gut gemacht hat und die Stromproduktion aus Wind und Sonne nach wie vor marginal ist. Der Hauptgrund liegt im Fördersystem für neue erneuerbare Energien. Damit die Energiewende in der Schweiz umgesetzt werden kann, ist ein neues Strommarktdesign nötig. Die vorliegende Kurzstudie gibt eine Übersicht der wichtigsten Resultate wieder.
Download
Weitere Informationen

Tonja Iten
SES-Projektleiterin Ländervergleich 2018
Tel. 044 275 21 29
Mail: tonja.iten@energiestiftung.ch
Bestellen
Hier können Sie die aktuellsten und einige ältere Publikationen direkt in gedruckter Form bestellen.
Kontakt

Valentin Schmidt
Leiter Kommunikation
044 275 21 23
E-Mail