Elektromobilität und Energiewende
Auswirkungen der Elektromobilität auf den Strombedarf

Auf dem Weg hin zu einem Netto-Null-Energiesystem sind die Herausforderungen für den Verkehrsbereich besonders gross: Der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Eine Energiewende im Verkehrssektor ist nötig. Diese bedingt den Umstieg von der Verbrennung erdölbasierter Treibstoffe auf klimafreundliche Antriebstechnologien auf Basis erneuerbarer Energiequellen. Die Technologien stehen bereits zur Verfügung: Verbrennungsmotoren mit fossilfreien Treibstoffen (z.B. Biogas) oder Elektromobilität mit batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV), Fahrzeugen mit Brennstoffzellen (FCEV) und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen (PHEV).
Elektromobilität ist am besten fürs Klima
Soll der Verkehr künftig komplett fossilfrei angetrieben werden, bietet sich in erster Linie die Elektromobilität an. Elektrisch betriebene Fahrzeuge haben das Potenzial, komplett erneuerbar und damit klimafreundlich betrieben zu werden. Die Antriebseffizienz - bezogen auf die Primärenergie - ist beim BEV wesentlich besser als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Die vorliegende Kurzstudie geht der Frage nach, welche Auswirkung ein Personenverkehr, der zu 100% auf erneuerbarer Stromproduktion basiert, auf den Strombedarf hat.
Der Strommehrverbrauch lässt sich reduzieren
Die entscheidenden Auswirkungen auf den Strombedarf werden anhand verschiedener Szenarien eines fossilfreien bzw. elektrifizierten Personenverkehrs dargestellt. Machen wir «Weiter wie bisher», so werden laut Verkehrsperspektiven des ARE die zurückgelegten Personenkilometer weiter zunehmen. Ein alternatives Szenario geht von einer «Verkehrswende light» aus, bei der der heutige Personenverkehr beim motorisierten Individualverkehr (MIV) leicht reduziert wird. Zukünftig und zusätzlich anfallende Personenkilometer (Pkm) werden durch Effizienz und Suffizienz kompensiert. Ein drittes Szenario heisst «Neue Mobilitätspolitik», dieses beinhaltet eine Reduktion der heutigen Pkm um einen Drittel.
Energiewende im Verkehrssektor
Bei allen drei Szenarien ist mit einem erhöhten Stromverbrauch zu rechnen. Um eine Versorgung des Verkehrs mit erneuerbaren, treibhausgasarmen Energieträgern zu ermöglichen, müssen folglich die Zielwerte für den Ausbau von erneuerbarer Energie erhöht werden. Ein Reduktion des Energieverbrauchs des Verkehrs macht die nötige Menge an erneuerbaren Energien zudem rascher erreichbar. Eine neue Mobilitätspolitik bietet die Gelegenheit, die Potenziale im Bereich der Verkehrsvermeidung und –verlagerung auszuloten und so die Mobilität insgesamt umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten.
Weitere Informationen
Bestellen
Hier können Sie die aktuellsten und einige ältere Publikationen direkt in gedruckter Form bestellen.
Kontakt

Valentin Schmidt
Leiter Kommunikation
044 275 21 23
E-Mail