Medienmitteilungen
Die SES bringt sich im Meinungsbildungsprozess ein und kommentiert für Medien und die breite Öffentlichkeit regelmässig die energiepolitische Aktualität.
- AKW-Betreiber sind mit Powerplay erfolgreich (21. Dezember 2020)
- Die Energiewende kommt – aber sie kommt zu spät (26. November 2020)
- Photovoltaik: Das Ende der Wartelisten (12. November 2020)
- Den Eckwerten zum neuen Energiegesetz fehlt der Klimaschliff (11. November 2020)
- Energieverbrauch: Lehren aus der Coronakrise (30. Oktober 2020)
- Deals statt rasche Abschaltungen (22. Oktober 2020)
- Power fürs Klima - Wie der Ausbau der erneuerbaren Energien gelingt (1. Oktober 2020)
- Ein Schritt vorwärts für den Klimaschutz (25. September 2020)
- Gletscher-Inititative: Im Gegenentwurf fehlt der verbindliche Fossilausstieg (2. September 2020)
- Schweizer Stromversorger: Gas ersetzt Kohle (26. Juli 2020)
- AKW Beznau: Ensi weicht zentraler Kritik aus (23. Juli 2020)
- Jobmotor Photovoltaik (10. Juli 2020)
- Ensi-Rat: Atomaufsicht darf sich keine Interessenskonflikte leisten (25. Juni 2020)
- CO2-Gesetz: Für eine wirksame Flugticketabgabe (8. Juni 2020)
- Neues Energiegesetz: Jetzt nicht zu zahm sein (26. Mai 2020)
- Die Schweiz hinkt bei Solar- und Windstrom Europa hinterher (20. Mai 2020)
- Offener Brief an den Bundesrat: Kein Sonderstatus für den Flugverkehr (7. April 2020)
- Klimaschutz ist Energiepolitik (3. April 2020)
- Wird das Atommülllager zur Katze im Sack? (17. März 2020)
- Beznau-Petition: 11'579 besorgte BürgerInnen fordern mehr Sicherheit (10. März 2020)
- Bundesgerichtsurteil: AKW-Betreiber können Entsorgungskosten selber festlegen (2. März 2020)
- Wichtiges Signal für die Solarenergie (12. Februar 2020)
- Die Stilllegung des AKW Mühleberg ist ein Spezialfall (20. Dezember 2019)
- World Nuclear Waste Report: Endlagerung von Atommüll birgt unkalkulierbare technische, logistische und finanzielle Risiken (15. November 2019)
- Neue Strom-Studie: Rezepte für eine erfolgreiche Energiewende (12. November 2019)
Seite 1 von 15 >