Fakten auf den Tisch

Im Klimacast «Fakten auf den Tisch» greift die Schweizerische Energie-Stiftung SES gängige Fragen und Vorurteile zur Energiewende auf und liefert die Fakten dazu.

Klimacast: Staffel 2, Episode 3 - Das Märchen von der Bandenergie

Wer in der Schweiz Atomkraftwerke fordert, spricht meist von sogenannter Bandenergie. Damit ist Strom gemeint, der Tag und Nacht und in jeder Jahreszeit das Stromnetz speist. Das Problem ist aber: Atomkraftwerke fallen immer wieder ungeplant aus – nicht nur in Frankreich wie in diesem Winter, sondern auch in der Schweiz. Im Winter 2016/2017 fielen gleich zwei von vier Reaktoren ungeplant aus. Damit fehlte genau in den kritischen Wintermonaten die Hälfte des eigentlich vorgesehenen Atomstroms. Wissenschaftler Ihaben in einer Studie modelliert, dass die Versorgungssicherheit in der Schweiz gestärkt wird, wenn wir Atomstrom vollständig durch erneuerbaren Strom ersetzen. Selbst im Winter und selbst bei den denkbar schlechtesten Wetterbedingungen.

Klimacast: Staffel 2, Episode 2 - Der Mythos vom nachhaltigen AKW

Die Atomenergie wird immer wieder als nachhaltige Lösung für die Klimakrise angepriesen. Doch was bedeutet «nachhaltig?»? Können wir Atomstrom produzieren, ohne die Bedürfnisse künftiger Generation zu gefährden? Fabian Lüscher, Leiter Atomenergie bei der Schweizerischen Energie-Stiftung, prüft die verschiedenen Prozessschritte für die Atomstromnutzung auf Nachhaltigkeit hin – vom Uranabbau über die Anreicherung und den AKW-Betrieb bis hin zur Entsorgung des Atommülls.


Quellen:
ENSI-Richtlinie G03 «Geologische Tiefenlager», S. 15: «Für den Sicherheitsnachweis ist ein Nachweiszeitraum von bis zu einer Million Jahre festzulegen. Die zeitliche Entwicklung des radiologischen Gefährdungspotenzials der eingelagerten Abfälle und die Prognostizierbarkeit der geologischen Langzeitentwicklung sind zu berücksichtigen.»
IAEA: Uranium 2020. Resources, Production and Demand

Klimacast: Staffel 2, Episode 1 - Die unendliche Reise zum neuen AKW

In der aktuellen Energiekrise kommt der Ruf nach neuen Atomkraftwerken in der Schweiz wieder auf. Dabei hat die Schweizer Stimmbevölkerung erst 2017 den Atomausstieg beschlossen. Fabian Lüscher, Leiter Fachbereich Atomenergie bei der Schweizerischen Energie-Stiftung SES, rechnet in dieser Episode hypothetisch vor, wie lange es im Minimum dauern würde, bis das AKW-Neubauverbot aufgehoben, eine Rahmenbewilligung erteilt und ein AKW gebaut werden könnte. Sein Fazit: Neue AKW sind zu riskant, zu teuer und kommen für die Bewältigung der Klimakrise in der Schweiz auf jeden Fall zu spät.

Quellen:
Schweizerische Energie-Stiftung SES (2019): Klimawandel und Atomkraftwerke.

Klimacast: Episode 6 - Die Winterstromlücke

Die sogenannte Winterstromlücke ist in aller Munde. Dabei importiert die Schweiz bereits heute im Winter mehr Strom, als sie selber produziert. Dr. Léonore Hälg erklärt, wie die Schweiz in Zukunft in einem erneuerbaren Energiesystem das Gleichgewicht zwischen Stromproduktion und -nachfrage im Winter erhalten kann, und welches dabei die zentralen technischen und politischen Lösungsansätze sind.

Klimacast: Episode 5 - Die Treibhausgas-Emissionen der Schweiz

Die Schweiz hat sich zum Netto Null-Ziel bis 2050 bekannt und will bis dahin klimaneutral werden. Doch wo fallen die Treibhausgas-Emissionen in der Schweiz an? Dr. Léonore Hälg erklärt im Klimacast «Fakten auf den Tisch», welche Lösungsansätze in welchen Sektoren Sinn machen, und isst ihr Kuchendiagramm.

Klimacast: Episode 4 - Inside Solarmodul

Was steckt eigentlich in einem Solarmodul drin? Sind Solarzellen die neuen Giftschleudern? Produziert die Energiewende das nächste globale Sondermüllproblem? Viele falsche Vorurteile kursieren im öffentlichem Raum. Dr. Léonore Hälg erklärt, was in welchen Mengen wirklich in Solarmodulen enthalten ist und räumt mit falschen Vorstellungen auf.

Quellen:
H. Wirth (2022): Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. Fraunhofer ISE.
B. Steffen, D. Hischier, T.S. Schmidt (2018): Current and future energy performance of power generation technologies in Switzerland. Energy Politics Group, Department of Humanities, Social and Political Sciences, ETH Zurich.

Klimacast: Episode 3 - Die grosse Energiewende

Frau Dr. Hälg, erklärt, wieviel erneuerbarer Strom für den Ersatz der fossilen Energieträger und der mittelfristig wegfallenden Atomenergie in der Schweiz für das Erreichen des Netto-Null-Ziels nötig ist, und stellt dieses Volumen den erschliessbaren Potenzialen von Biomasse, Sonnen-, Wind- und Wasserkraft gegenüber.

Quellen:
D. Anderegg, S. Strebel, J. Rohrer (2022): Photovoltaik Potenzial auf Dachflächen in der Schweiz. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW i.A. Energie Schweiz.
S. Teske, J. Assaf, Yohan Kim (2021): Energy [R]evolution: 100% Renewable Energy for Switzerland. Institute for Sustainable Futures der University of Technology Sydney i.A. Greenpeace Schweiz.
Bundesamt für Statistik (2021): Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP) 2020.
Bundesamt für Energie (2021): Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2020.

Klimacast: Episode 2 - Die Sonne in der Nacht

Léonore Hälg, Co-Leiterin Fachbereich Klima & erneuerbare Energien, erklärt, wie Stromangebot und Nachfrage mit fluktuierenden erneuerbaren Energien in Zukunft funktionieren.

Klimacast: Episode 1 - Die kleine Schweiz

Léonore Hälg, Co-Leiterin Fachbereich Klima & erneuerbare Energien, erläutert den Anteil der Schweiz am menschengemachten Klimawandel.